Python Online
Home    
loslegen

1. LOSLEGEN

 

 

DU LERNST HIER...

 

wie du den mbRobot bedienst und ein erstes Roboterprogramm erstellst, dass du auf den Roboter hinunterlädst und dort ausführst.

Du lernst hier, wie du den Online-Editor für die verschieden Maqueen Modelle verwendest
- mbRobot (Maqueen oder Maqueen 4 mit micro:bit V1)
- mbRobotV2 (Maqueen oder Maqueen 4 mit micro:bit V2)
- mbRobotPlus (Maquee Plus mit microbit V2)

 

 

DAS ERSTE PROGRAMM

 

Mit einem Klick auf den Link [► Online-Editor] oben auf dieser Webseite erscheint ein leeres Online-Editor-Fenster, in dem du dein Programm eingeben kannst. Noch einfacher geht es mit dem Klick auf den Link "Online-Editor", der sich jeweils bei jedem Musterbeispiel befindet.

Programm:

from mbrobot import *

forward()
delay(2000)
stop()

Damit wird der Programmcode gleich in den Editor kopiert. Mit der ersten Zeile importierst du die Robotik-Bibliothek mbrobot. Mit dem Befehl forward() wird der Roboter in die Vorwärtsbewegung versetzt und bleibt 2000 Millisekunden in diesem Zustand. Mit dem Befehl stop() wird er angehalten.


Falls du in deinem Roboter micro:bitV2 eingebaut hast, musst du in der Optionsliste mbRobotV2 wählen.

Fallst du mit Maqueen Plus arbeitest, musst du in der Optionsliste mbRobotPlus einstellen und die Importzeile anpassen.

Die Benutzeroberfläche des Editors ist sehr einfach. Wie du siehst, kannst du dein Programm lokal speichern, ein gespeichertes Programm öffnen oder mit "Neu" ein neues Programm erstellen.

Klicke auf die grüne Schaltfläche Herunterladen. Je nach Einstellung deines Browsers wirst du dabei gefragt, ob du die hex-Datei öffnen oder speichern willst. Wähle Datei speichern. In der Regel wird die Datei danach automatisch im Download-Ordner (oft Desktop) gespeichert. Es handelt sich dabei um das Programm im Hexformat, das auf den micro:bit kopiert werden muss.  

Schliesse den Roboter mit einem USB-Kabel an deinem Computer an. Öffne einen Dateiexplorer. Der micro:bit erscheint als ein neues Laufwerk "MICROBIT". Auf Mac in der Regel auf dem Desktop.  

Schalte mit dem kleinen Kippschalter die Stromversorgung der Motoren ein.

 

Kopiere die hex-Datei auf das als MICROBIT sichtbare Gerät (Am einfachsten mit der Maus hinüberziehen).

 

Der Roboter soll jetzt eine kurze Strecke vorwärts fahren. Du kannst beim Programmdownload den Switch-Schalter auf OFF-Stellen, dann das USB-Kabel wegnehmen und erst danach auf ON stellen, damit sich der Roboter bewegen kann.

  Auf der Rückseite des micro:bits befindet sich ein Reset-Button, mit dem das zuletzt heruntergeladene Programm erneut ausgeführt werden kann. Du kannst auch den kleinen Schalter auf "OFF" - und wieder auf "ON" schalten. Dann wird das letzte Programm erneut ausgeführt.

Falls du längere Zeit den Roboter nicht brauchst, solltest du die Stromversorgung wieder ausschalten (Schalter auf "OFF"), damit der Akku nicht unnötig entladen wird.

 

 

MERKE DIR...

 

Du gibst den Programmcode im Online-Editor ein und klickst auf den Button "Herunterladen" um das Programm im Maschinencode auf deinen Computer herunterzuladen. Dann kopierst du die hex-Datei auf das MICROBIT-Laufwerk. Der micro:bit des Roboters muss dabei über das USB-Kabel an deinem Computer angeschlossen sein. Vor der Ausführung musst du mit dem kleinen Schalter hinten am mbRobot die Stromversorgung einschalten.

 

   

 

1-6
Wo siehst du die micro:bit-Version

Der micro:bit V2 ist die neuere Version von micro:bit. Er ist zusätzlich mit einem Mikrofon und Laufsprecher ausgestattet. Auf der Rückseite des micro:bits in der rechten unteren Ecke, siehst du, welche Version dein micro:bit hat.

Beim micro:bit V2 siehst du "V2".

Die Programme sind für beide Versionen gleich. Da die Hardware nich ganz identisch ist, müssen die hex-Dateien unterschiedlich aufbereitet werden.