Python Online | Home   . |
ROBOTER ZUSAMMENBAUEN |
Wir empfehlen, den Roboter-Bausatz LEGO Mindstorms EV3 Education zu verwenden. In den meisten Beispielen in diesem Lehrgang wird ein fahrender Roboter mit zwei Motoren verwendet. Dabei solltest du ein Modell wählen, bei dem sich die Sensoren leicht befestigen lassen. Hier zwei Bauanleitungen:
|
SD-KARTE |
Der EV3-Brick startet standardmässig mit der LEGO Mindstorms Firmware. Damit du den EV3 mit Python programmieren kannst, brauchst du eine SD-Karte mit der leJOS EV3 Firmware.
|
USB-WLAN-ADAPTER |
|
EV3 EINSCHALTEN |
Unter dem Menüpunkt WiFi kannst du die SSID deines WLAN-Hotspots auswählen. Danach musst du mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Zeichen das Passwort eingeben. Mehr zum WLAN findest du unter: |
BRICKGATE STARTEN |
Um Python-Programme auszuführen, muss du jedesmal nach dem Einschalten des EV3 das Programm BrickGate-Server starten. Dieses Programm ist auf der SD-Karte als "Default" gesetzt. Du brauchst also nur noch einmal den Button Enter zu drücken und es wird gestartet (Run Default).
|
![]() |
![]() |
Wir empfehlen, den Bausatz "LEGO Mindstorms EV3 Education" zu verwenden. Mit dem Bausatz "EV3 Homeedition" können nur Raupenfahrzeuge erstellt werden. Zudem fehlt der Ultraschallsensor.
Bezugsquellen:
Quelle: Bauanleitung PSobotic
So sieht der zusammengebaute Roboter aus:
Hier die einzelnen Bauschritte:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Detaillierte Anleitung findest du unter
http://phbern-ivp.info/roberta/psobotic/
Der Brickgate-Server zeigt die heruntergeladenen Python-Programme an und man kann sie zur Ausführung auswählen.
Das Python-Programm sendet die Befehle an die Roboter-Hardware über einen internen TCP-Link an den in Java geschriebenen Brickgate-Server, der sie mit der leJOS-Library ausführt.
Es empfiehlt sich für die Arbeit im Unterricht die SD-Karten an einem gut eingerichteten Computer im Klassensatz zu erstellen und diese den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung zu stellen.